Fallbeispiel: Kommunikationsstrategie für

„Helvetic Design AG“

(Hinweis: Dieses Beispiel ist ein fiktives Szenario. Es dient ausschliesslich dazu, unseren Arbeitsprozess zu veranschaulichen. Das Unternehmen „Helvetic Design AG“ existiert nicht.)

  • Die „Helvetic Design AG“, ein fiktives Schweizer Innenarchitekturunternehmen, möchte ihre nationale Sichtbarkeit erhöhen. Besonders im Bereich Social Media fehlte es an einer einheitlichen Markenstimme und einem klaren Kommunikationsplan.
    In einem ersten Treffen analysierten wir gemeinsam den aktuellen Stand: bestehende Kommunikationsmaterialien, Markenauftritt, Zielgruppen und genutzte Kanäle. Dabei wurden Stärken, Schwächen, Chancen und Herausforderungen herausgearbeitet.

  • Anschliessend untersuchten wir die bestehenden Inhalte, Social-Media-Profile und die Website. Wir analysierten Markttrends sowie Wettbewerber und bestimmten die aktuelle Positionierung des Unternehmens.
    Diese Erkenntnisse bildeten die Grundlage für die neue Kommunikationsstrategie.

  • Auf Basis der Analyse erarbeiteten wir eine massgeschneiderte Strategie mit drei Schwerpunkten:

    • Konsistente Markenstimme: Einheitliche Tonalität, visuelle Identität und Botschaften auf allen Kanälen

    • Zielgruppenspezifische Inhalte: Formate und Themen, die direkt auf die Bedürfnisse der Kernzielgruppen eingehen

    • Digitale Sichtbarkeit: Geplanter Social-Media-Content, Website-Optimierung und gezielte PR-Massnahmen

  • Wir präsentierten die Strategie dem Managementteam. Während der Präsentation passten wir einzelne Elemente gemäss Feedback an. Gemeinsam entwickelten wir visuelle Vorlagen, Beispiel-Posts und Kampagnenideen.

  • Ein Teil der Strategie wurde intern umgesetzt. Für Social-Media-Management und Content-Planung arbeiteten wir weiterhin eng mit dem Kunden zusammen. In regelmässigen Meetings überprüften wir die Ergebnisse und optimierten den Plan.

  • Nach Abschluss der ersten Projektphase entschieden wir gemeinsam, die Umsetzung weiterhin zu begleiten. Wir übernahmen eine beratende Rolle, gaben regelmässig Feedback zu neuen Inhalten und unterstützten das Team bei der Anpassung von Massnahmen an aktuelle Markt- und Zielgruppenentwicklungen. Durch diesen kontinuierlichen Austausch konnte die Strategie nachhaltig gefestigt und laufend optimiert werden.